
Welfare
Damit ein Hund sich benehmen und an an die Umgebung anpassen kann, ist es notwendig dass Du als Hundehaltender ihm die Möglichkeit gibst, erfolgreich zu sein.
Das bedeutet, dass auf die Grundbedürfnisse und die unelastischen, das heisst wichtigen Verhaltensweisen eingegangen wird, die da sind ..
- genug Ruhe und Schlaf und entsprechende Ruheplätze
- stetigen Zugang zu Wasser und geschmackvolles Futter das den Ernährungsbedarf deckt
- stetige Möglichkeit auf die Toilette zu gehen
- Gelegenheit Zeit mit seiner Familie und Freunden zu verbringen
- Sicherheit und Geborgenheit
Diese Grundlagen müssen immer gesichert sein, damit überhaupt vom Hund Leistungen erwartet werden können.
Neugierig, ob Dein Hund alles hat, was er braucht? Mach den kleinen Test - desto mehr mit Ja bewantortet werden kann, umso besser ... Anregungen und Informationen wie man einen Alltagshund bekommt, gibt es auf LeQuotiChien
Test

Services
Egal wie sehr wir unsere Hunde mögen, es kann immer mal passieren dass es Konflikte gibt mit einem oder mehreren Verhalten die der Hund so zeigt; und egal wie viel an Informationen wir haben, aus dem Internet, aus Büchern und anderswo her, kann es passieren dass es nicht so geschmeidig läuft, wie wir es uns wünschen - wir schaffen es nicht, dem Hund etwas beizubringen was er tun soll.
Genau dafür gibt es meine Dienstleistungen in der Region Prignitz! Massgeschneidert auf Dich und deinen Hund.
Beratung
Gibt es Schwierigkeiten mit einem oder mehreren Problemen die der Hund zeigt? Besprich mit mir das Problem ..
- Das Verhalten des Hundes
- Hundehaltung allgemein
- Beschäftigungsmöglichkeiten für den Hund
- Möglichkeiten den Hund mental und körperlich zu fordern und fördern
- ..
- Paket
- Beratung + 2 Lektionen
- Eine Beratung
- 2 Verhaltens-Trainings
- + ein Geschenk
Bitte sei Dir bewusst, dass es Schwierigkeiten geben kann, die nicht in einer Sitzung beseitigt werden können, oder dass es Erwartungen an Hunde gibt, die Hunde einfach nicht erfüllen können, egal wie sehr Hund sich Mühe gibt.
Beratungen finden statt beim Hundehaltenden oder auf einem Spaziergang, je nach Bedarf. Follow-up Begleitung und Kontakt nach der Beratung sind selbstverständlich. Auf Wunsch sind Beratungen am Telefon/Videocall/etc möglich, es kann Einschränkungen geben beim Service, da der persönliche Kontakt fehlt - zB bei Erklärungen oder Demonstrationen.
Vor der Beratung bitte den Fragebogen ausfüllen und per Email zusenden, tp.brunner@posteo.de
Fragen
Um sich gut auf das Gespräch vorzubereiten und so viel wie möglich davon zu profitieren, kann es helfen, eine kleine Orientierung zu bekommen. Deswegen: Bitte beantworte diese Fragen, schreib dir das auf und sende es dann vor Termin an tp.brunner@posteo.de . Infos zum Datenschutz gibt es unter Datenschutz
WICHTIG:
Beschreibe bitte. Benutze dabei möglichst Verben wie 'Der Hund bellt', 'der Hund zeigt die Zähne und nähert sich dem Briefträger', 'der Hund nimmt den Schuh und kaut auf diesem', 'der Hund liegt neben der Eingangstüre', 'der Hund hechelt und wandert durch die Wohnung/das Haus'.
Fragen zum Hund
- Name des Hundes
- Geschlecht des Hundes
- Kastriert: Ja, Nein
- Liegen aktuell Krankheiten vor?
- Gab es Krankheiten?
- Wie lange lebt euer Hund bei euch?
- Was ist die Vorgeschichte von eurem Hund? (Züchter, Tierheim, Vorbesitzer, etc)
Fragen zur Familie des Hundes
- Name des Hundehalters/Ansprechperson
- soll gedutzt oder gesiezt werden?
- Kontaktdaten, Email, oder Telefon
- Welche Menschen und Tiere gehören zur Familie des Hundes?
- Gibt es weitere Hunde im Haushalt?
- Welche Räume stehen eurem Hund zur Verfügung, wie viel Platz hat er, wie sieht seine Welt aus?
- Welche Hunde-Erfahrung habt ihr?
- Ward ihr schon in einer Hundeschule oder einem Verhaltensberater mit eurem Hund?
- wenn ja, was waren die Gründe und was waren die Ergebnisse?
- Wie sieht ein typischer Tagesablauf aus: Aufstehen, Frühstück, Spaziergang, Mittag, zweiter Spaziergang, Abendessen, Abendspaziergang, etc?
- Wie lange ist euer Hund am Tag allein?
- Wie wird euer Hund gefüttert und wie oft? (Trockenfutter, Nassfutter, 1x Tag, 5x Tag, etc)
- Wie viel Zeit verbringt ihr mit eurem Hund am Tag aktiv, zB knuddeln, spazieren, mit dem Hund arbeiten, Nasenarbeit, etc?
- Wie viel Zeit könnt ihr aufbringen um mit eurem Hund zu arbeiten, trainieren?
- Wie hoch ist eure Motivation mit eurem Hund zu arbeiten?
Fragen zu der Situation
- Beschreib eine typische Situation: Womit fängt das Verhalten an, wie ist die Situation, wie wird reagiert, wann hört das Verhalten auf.
- Wann zeigt der Hund das Verhalten?
- Wann zeigt der Hund das Verhalten nicht?
- Was machst Du, wenn das Verhalten auftritt?
- Was machst Du, wenn das Verhalten ausbleibt?
Fragen wie sich das Verhalten entwickelte
- Wie hat sich das Verhalten im Laufe der Zeit entwickelt?
- Wurde das Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt stärker (zB Läufigkeit, Geschlechtsreife, bei zuzug von einem zweiten Hund, ..)?
- Gab es Momente im Leben des Hundes wo das Verhalten weniger stark, oder gar nicht vorhanden war?
- Wie war das Leben des Hundes (Welpenzeit, Jugend, im Alltag, ..)?
Fragen nach den Folgen des Verhaltens
- Was passiert, wenn das Verhalten auftritt, wie reagierst du auf das Verhalten ihres Hundes?
- Wird der Hund bestraft?
- Wird dem Hund ein Kommando/Befehl gegeben (zB Sitz)?
Fragen zur Gesundheits des Hundes und der Haltung
- Wie sieht es mit der Gesundheit Ihres Hundes aus, gibt es Krankheitsgeschichten bei ihrem Hund?
- Wie fütterst du Deinen Hund, welches Futter bekommt er, wie oft bekommt er es am Tag, wie oft hat der Hund Zugang zu Wasser?
- Wie ist der Schlaf-Wachzyklus deines Hundes? Wie oft schläft er und wann und wo? Wann ist er wach, was macht er in seiner Wachphase?
- Wie sieht das Wohnumfeld des Hundes aus, hat der Hund einen Garten, wie ist dieser gestaltet, wo darf der Hund sich im Haus aufhalten, wer lebt mit ihm Haus beim Hund, wer beschäftigt sich wie mit dem Hund?
Fragen zum Besitzer des Hundes und Familie
- Wer kümmert sich um den Hund?
- Wie wird der Hund beschäftigt?
- Wer arbeitet mit dem Hund?
- Gibt es andere Hunde und oder Tiere beim Hund?
- Wie sieht die Beziehung zum Hund aus in der Familie?
- Wie oft kann mit dem Hund gearbeitet, trainiert werden?
- Wie motiviert, wie bereit ist man mit dem Hund zu trainieren, zu arbeiten?
- Wie sieht der Auftrag aus, was soll sich verändern, was soll gemacht werden (zB der Hund soll an lockerer Leine gehen, der Hund soll abrufbar sein, der Hund soll sich entspannen, ..)?
Training
Du möchtest deinem Hund bestimmte Verhaltensweisen beibringen oder ihn körperlich und mental fordern und fördern? Dann arbeite doch mit mir als Hundeprofi zusammen
- Leinen laufen
- Abruf
- Gutes Benehmen, wie
nicht hochstehen
- Nasenarbeit
- Maulkorbtraining/-gewöhnung
- Handling, Tierarzttraining, Grooming
- ..
- Pakete
- Crashkurs Leine, 2 Lektionen
- An der Leine gehen
- Ablenkung
- Spazierkurs, 4 Lektionen
- An der Leine gehen
- Ablenkung
- Wartesignal
- + ein Geschenk
- Alltagskurs, 9 Lektionen
- An der Leine gehen
- Abruf
- Husbandry Training
- Geschicklichkeits-/Nasenarbeit
- Entspannen, Abbruchsignal
- + ein Geschenk
Trainings können im Park als auch vor Ort beim Kunden stattfinden, je nach Wunsch und Bedarf des Kunden. Trainings werden in Einheiten von einer halben Stunde gehalten und sind Einzelunterricht; Gruppenunterricht wird jeweils angekündigt. Je nach Bedarf und Wunsch der Kundschaft, können die Trainings alle vierzehn Tage stattfinden mit einem einminütigen Video und einer Email dazwischen.
Bitte bring ins Training etwas mit, das den Hund motiviert, das kann Futter sein, aber auch ein Spielzeug. Sollte euer Hund gewisse Futtermittel nicht vertragen, dann bringt bitte Euer Futter als Verstärker mit - am besten 5 x 5 Milimeter, nicht zu klein da sonst der Hund sich verschlucken kann. Futter ist oft für den Anfang gut geeignet, da es oft gegeben werden kann und die meisten Hunde es annehmen - später werden dann Alltagsverstärker eingefügt.
Von Vorteil ist ein Brustgeschirr und eine 2-3 Meter Leine - der Hund braucht Raum an der Leine um die Umwelt zu erkunden und auf Reize zu reagieren.
Training fordert den Hund, deswegen bitte an Wasser denken, dass ihr für euren Hund mitnehmt. Nach dem Training braucht Dein Hund etwa eine Stunde an Ruhe um das Gelernte zu verarbeiten.
Fragen
Hier kannst du Deine Idee ausarbeiten. Mit diesen Informationen kann ich dich beraten und ein Trainingsprogramm anbieten, so dass du mit Deinem Hund Euer Ziel erreichst.
Wo wollt ihr mit dem Hund hin?
Was soll Euer Hund am Ende des Trainings können? Beschreibt es wie eine Prüfung, zB Ich möchte dass mein Hund bis zu 50 Zentimeter neben mir an der Leine geht, schnuppern, angucken kann, aber nicht an der Leine zieht.
oder Ich möchte dass mein Hund wenn ich 'Hier' rufe in 2 Sekunden sich auf den Weg macht und direkt zu mir kommt.
Was kann Euer Hund schon?
Wie weit seid Ihr gekommen im Training mit Eurem Hund? Was klappt schon gut?
Was könnt Ihr schon, und was wollt Ihr lernen?
Wie ist Euer Kenntnisstand? Was wisst ihr schon? Habt ihr schon Erfahrungen im Hunde- oder Tiertraining? Wisst ihr schon, wie man einen Trainingsplan schreibt? Habt ihr schon einen Hund ausgebildet? Wollt ihr über Lerntheorie was wissen, oder soll der Hund sich benehmen und ihr seid zufrieden?
Was motiviert Euren Hund zur Arbeit?
Erstellt eine Liste von bis zu 10 Dingen, die Euren Hund zur Arbeit motivieren. Das können Aktivitäten sein (zB zu hüpfen), Futter, oder bestimmte Objekte (zB ein Ball mit Schnur). Schreibt auf, wie gut diese Funktionieren (1 sehr gut, 10 geht so), wann diese gut funktionieren (in welcher Situation) und wann diese nicht so gut funktionieren. Bringt diese motivierenden Dinge ins Training mit.
Negativgutachten nach §8 Hundehalterverordnung
Nach der Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg (die Gesetze findet ihr hier aufgelistet) verlangt die Ordnungsbehörde der Stadt oder Gemeinde ein Negativgutachten für Hunde, bei denen von einer Gefährlichkeit ausgegangen wird (Satz 1), im Speziellen von bestimmten Hunderassen nach Satz 3 - für Hunde nach Satz 2 ist im Gesetz kein Negativzeugnis vorgesehen.
In der Umsetzung der Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg wird definiert, dass ein Bürger oder eine Bürgerin nicht die Gutachterliste der Behörde befolgen muss, sondern sich selber einen Gutachter oder eine Gutachterin aussuchen kann, der oder die sachkundig, zuverlässig und ordnungsrechtlich unbedenklich sein muss.
Auf dieser Basis darfst du mich als Gutachter aussuchen, wenn du ein Negativgutachten brauchts; auf der Basis dieses Gutachten, kann die Behörde ein Negativzeugnis ausstellen.
Der Ablauf
Solltest Du mich als Gutachter wählen um Dir ein Negativgutachten zu erstellen, gehst du bitte folgende Schritte
- Du füllst den Fragebogen unten aus, sendest ihn mir per Email zu
- Wir vereinbaren einen Termin
- Wir treffen uns bei Dir an der Haustüre und ich mache ein Foto vom Hund das in das Gutachten einfliesst, und gehen auf einen halbstündigen Spaziergang um den Block
- Wenn du auf dem Land wohnst, gehen wir in die Stadt und umgekehrt, wenn du in der Stadt wohnst, fahren wir aufs Land um dort ebenfalls eine halbe Stunde unterwegs zu sein
- Ich werde unterwegs dann und wann Anweisungen geben wo wir lang gehen oder dass der Hund abgerufen werden soll, oder Fragen stellen zum Hund oder allgemein
- Wir verabschieden uns und ich gehe zu mir nach Hause und schreibe das Gutachten
- Dann sende ich Dir das Gutachten als PDF per Email und du kannst es dann der Behörde vorlegen
Der Inhalt
- Begrüssungssituation an der Türe
- Leinenlaufen
- Abruf im Alltag
- Verhalten im Kontakt mit Umwelt und Strassenverkehr, anderen Hunden und anderen Tieren sowie Menschen
- Allgemein die Beeinflussbarkeit des Hundes durch seinen Menschen
- Haltungsbedingungen und Lebenssituation des Hundes
Wichtig
Was Dir von Anfang an klar sein muss, ist, dass
- Die Behörde unabhängig ist in ihrer Entscheidung, ein Gutachten ist keine Garantie dass die Behörde dir ein Negativzeugnis ausstellt
- Als Gutachter ich neutral bin und die Bezahlung der Leistung sich nach meiner Arbeit ausrichtet und nicht danach, ob dir die Schlussfolgerung gefällt oder du dein Negativzeugnis bekommmst
- Diese Neutralität fordert von mir, dass ich während der Begutachtung keine Tipps zur Hundeerziehung geben kann oder gleichzeitig der Trainer und der Gutachter sein kann - ich kann also nicht ohne Erwähnung
aus der Patsche
helfen
- Diese Neutralität fordert von mir, dass ich während der Begutachtung keine Tipps zur Hundeerziehung geben kann oder gleichzeitig der Trainer und der Gutachter sein kann - ich kann also nicht ohne Erwähnung
- Du verantwortlich bist für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten und Angaben; mein Gutachten baut auf Deinen Angaben die du mir gibst
- Das Gutachten ausgehändigt wird, wenn die Rechnung vollständig bezahlt wurde
- Der Hund tiermedizinisch untersucht und gesund sein muss, sich allfällige Krankheiten in Therapie befinden und der Hund in der Lage ist, einen Test zu bewältigen
Ebenfalls wichtig
- es geht nicht um Kadavergehorsam, sondern um einen entspannten Hund der mit seinem Menschen gut durch den Alltag kommt und einen Hundehaltenden, der ein gutes Welfare und gutes Hintergrundwissen zu Hundehaltung bietetl
Kosten
Die Kosten richten sich nach der Arbeitszeit und dem Anfahrtsweg
- 1 Stunde Spaziergang, €70
- Anfahrtsweg, €3,2 den Doppelkilometer
- 1-2 Stunden Arbeit für die Erstellung des Gutachtens, €70 die Stunde
Fragen
- Halter / Halterin
- Name und Vorname
Du / Sie - Wohnanschrift
- Kontaktdaten
- Name und Vorname
- Hund
- Name des Hundes
- Alter des Hundes
- Geschlecht des Hundes
kastriert/unkastriert - Transpondernummer des Chips
- Herkunft des Hundes
- Ausbildung des Hundes
- Hat der Hund Erkrankungen, welche
- Hat der Hund Probleme im Verhalten
- War der Hund in einer Hundeschule oder einer Verhaltensberatung/-training
- Haltung
- lebt der Hund im Haus/im Garten
- was bekommt er zu essen, hat er Zugang zu Trinkwasser
- wann, wie lange und wie oft wird mit dem Hund spazieren gegangen
- wie oft wird mit dem Hund am Tag sich beschäftigt (striegeln, Training, Nasenarbeit, etc)
- wie oft und wie lange muss der Hund alleine sein
- hat der Hund Kontakt zu Artgenossen
- hat der Hund Kontakt zu anderen Menschen
- wie oft kann der Hund ohne Leine ungestört frei laufen und erkunden?
- Familie
- wer hat Kontakt mit dem Hund
- gibt es Hausregeln im Umgang mit dem Hund an die sich jeder hält
- hat der Hund seine Ecken, wo ihn jeder in Ruhe lässt
- welche Beschäftigung gibt es für den Hund
- wie wird der Hund motiviert und belohnt
- wenn der Hund unartig ist, wie wird damit umgegangen
Zum Abschluss bitte noch zum Abschnitt Welfare und dort die Fragen beantworten

Geschenk
Als Unterstützung zum Training und als Dankeschön für den Auftrag gibt es ein Trainingstagebuch kostenlos dazu wenn ..
- eine Beratung und zwei Trainingseinheiten gebucht wurden
- oder wenn vier Trainingseinheiten gebucht wurden
Bitte beachte, dass wenn das Trainingstagebuch ausgehändigt wurde und du stornieren möchtest, das Trainingstagebuch zurückgeben musst in einem tadellosen Zustand - nur dann kann Dir das Geld rückerstattet werden.

Kosten
Als Hundeprofi musste ich eine Ausbildung durchlaufen und muss mich ständig auf dem Laufenden halten - durch Bücher, Zeitschriften, Seminare, Webinare, .. -, muss mich nach § 11 Tierschutzgesetz bei der zuständigen Kreisveterinärbehörde zulassen. Das ist mit Kosten verbunden, weswegen ich Geld nehmen muss für meine Dienste
- Beratungen dauern eine Stunde und kosten €70
- Trainingseinheit dauert eine halbe Stunde und kostet €35
- Anfahrten kosten €3,2 den Doppelkilometer
- zu überweisen online

Über mich
Nun ein paar Zeilen zu mir und was mich qualifiziert, diese Services anbieten zu können
- Ausbildung zum Hundeinstruktor bei CertoDog in 2005/2006
- Ausbildung zum Hundepsychologen bei ATN in 2007/2009
- Ein Mooc Kurs der Universität von Edinburgh in Animal Behaviour and Welfare
- Zulassung bei der zuständigen Kreisveterinärbehörde in 2015
- Mitglied bei den Pet Dog Trainers of Europe, PDTE - was einen Code of Ethics beinhaltet den ich unterstütze

Code of Ethics
Der PDTE verlangt von seinen Mitgliedern und Unterstützern sich an gewisse Regeln des ethischen Handelns zu orientieren. Ich gebe hier eine übersetzte, kurze Übersicht - den Code of Ethics könnt ihr im original lesen
- Mitglieder
- haben sich zu jeder Zeit an diesen Code zu halten
- sollen sich stetig bilden und weiterentwickeln und andere dabei auch unterstützen
- sollen aktiv sich daran beteiligen, verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit Hunden zu fördern
- sollen sich versichern für den Fall wenn etwas schief geht, damit Kundschaft und Hunde nicht im Regen stehen müssen
- Praxis
- nutze ethisch einwandfreie Techniken und Geräte die dem Hund Wahlmöglichkeiten und normales Verhalten ermöglichen
- niemals nutze psychologische oder körperliche Strafe
- sei offen was neue Techniken und Ideen angeht und prüfe diese auf ethische Probleme
- sei verantwortungsvoll bei der Arbeit und sorge dich um Welfare und fördere Wahlmöglichkeiten für den Hund; die Bedürfnisse und das Welfare des Hundes stehen weit oben auf der Liste
- fördere angemessene Ausrüstung die dem Hund soviel Freiheit gibt wie möglich und sein normales Verhalten unterstützt - zum Beispiel Brustgeschirre und 3 Meter lange Leinen
- rate ab von Ausrüstung und Techniken, die den Hund psychologisch und körperlich strafen oder unterdrücken - zum Beispiel Würgehalsbänder, Elektroschocker, Sprühhalsbänder und alles andere was normales Verhalten, atmen und Wahlmöglichkeiten unterdrückt
- rate von stumpfsinigen, wiederholenden Übungen und Wettkämpfen ab die zu Stress, Hyperaktivität oder obsessivem Verhalten führen können, so zum Beispiel klassisches Obedience, Agility, Schutzhundeausbildung ...
- wenn möglich, arbeite mit Personen aus der Tiergesundheit zusammen - zB Tierphysio, Tiermedizin ..

Kontakt
Für Aufträge oder Nachfragen, ich bin zu erreichen unter
- Telefon Mo-Fr 9-17 Uhr
- 0176 6911 6326
- Email 24/7
- tp.brunner@posteo.de
- in Wittenberge in der Prignitz
- Daten dürfen nicht für kommerzielle Zwecke missbraucht werden !
Die für die Zulassung zuständige Veterinärbehörde ist für den Kreis Prignitz in Perleberg
Nützliche Links
- Landestierärztekammer Brandenburg
- Bundesministerium der Justiz
- Land Brandenburg
- Merkblätter

Daten
Während es möglich ist, dass der Server Daten speichert für statistische Zwecke, was ich nicht beeinflussen kann, sind die einzigen Daten, die ich vom Kunden habe, die, die mir zur Erfüllung des Auftrages notwendig sind. Ich verwende diese für den Auftrag und das wars, mehr passiert damit nicht. Das sind unter Anderem
- wenn mir telefoniert wird, sehe ich die Telefonnummer
- wenn mir Geld überwiesen wird, sehe ich die Kontonummer
- Daten die sich aus der Beratung ergeben, oder was ihr mir im Laufe der Gespräche, die sich ergeben, erzählt
- Daten die ich erfrage, zB zum Hund, den Lebensumständen und dergleichen
Ich versuche so ökonomisch zu sein bei der Daterei, wie es eben geht; das bedeutet, was ich nicht brauche, erfrage ich auch nicht. Die Daten werden digital als auch analog gespeichert - wenn du mir eine Email sendet, dann ist es digital, wenn ich Notizen mache ist es analog.
Diese Webseite läuft über SSL (was du zB am https erkennst), bedeutet, dass zwischen Deinem Browser und der Webseite eine Verschlüsselung besteht, damit nichts untergeschoben werden kann von dritter Seite her. Dafür werden Cookies angelegt, die später verschwinden. Über deinen Browser kannst du auch selber Cookies löschen. Ich nutze also diese Daten nicht selber, sie dienen lediglich der Sicherheit und verbessern nebenbei das Ranking bei Suchmaschinen, die das bevorzugen.
Hin und wieder kommt es vor, dass jemand bei mir assistiert, ein Praktikum macht. Dieser jemand wird Daten erhalten, die für den Moment notwendig sind, zB der Name des Kunden oder Daten zum Hund. Das hat den Zweck, dass dieser Jemand der mir assistiert eine Idee bekommt, um was es geht und was der Auftrag ist.
Was den Email-Provider angeht nutze ich posteo, ein Unternehmen in Deutschland das auf Datensparsamkeit und Nachhaltigkeit wert legt - so sind die Emails, die ich bekomme, gut aufbewahrt.
Was die Löschung Deiner Daten angeht, kannst du dies verlangen - vorausgesetzt ich habe Daten von dir. Sei dir aber bewusst dass
- ich dann keine Informationen über dich und den Auftrag habe
- ich nur löschen kann, worauf ich Zugriff habe - wenn du mir telefonierst, dann wird der Telefonanbieter die Daten immer noch haben, und wenn du mir eine Email schreibst, wird auf einem Server im www immer noch eine Spur sein - das kann ich nicht verhindern
Als Hundeprofi unterstehe ich den Gesetzen und Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Meine Zulassung fordert von mir, mich daran zu halten, im Besonderen an das Tierschutzrecht. Das bedeutet, dass ich Verletzungen des Tierschutzrechtes an die zuständige Behörde melden muss. Auch kann es sein, dass ein Gericht von mir Daten fordern könnte im Rahmen einer Untersuchung, auch dann muss ich Daten heraus rücken.
Grundlage für all das hier ist die Datenschutzgrundverordnung und Deine Einwilligung. Die Einwilligung gebt ihr mir wenn ihr mir telefoniert, mir eine Email schreibt oder mich beauftragt.
Informationen zu deinem Datenschutz finden sich in der Datenschutzverordnung; ausserdem gibt es Datenschutzbeauftragte die du fragen kannst - du kannst auch mich fragen, ob ich von Dir Daten habe.
Du kannst selbstverständlich auf meiner Webseite schlendern und dir alles durchlesen ohne dass ich jemals von Dir was erfahre.